OEKO-TEX-Standard – Geschichte und Ziele

Wann wurde OEKO-TEX eingeführt, und wo wird der Standard verwendet?
Das Label „Standard 100 by OEKO-TEX“ entstand 1992 aus der Zusammenarbeit zwischen den deutschen Hohenstein Instituten und dem Österreichischen Textilinstitut. Es ist eine eingetragene Marke der Internationalen Vereinigung für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Ökologie, der Textilien und des Leders.
Seit seiner Einführung wird es als internationaler Standard für die Bewertung der Qualität und Sicherheit von Textilerzeugnissen verwendet. Heute ist die Vereinigung mit 18 unabhängigen Forschungsinstituten in Dutzenden von Ländern tätig.
Damit ein Produkt mit dem OEKO-TEX-Standard ausgezeichnet werden kann, reicht es nicht aus, dass der Stoff selbst die Qualitätsanforderungen erfüllt. Die strengen Anforderungen gelten für alle Bestandteile des Produkts wie Aufdrucke, Aufnäher, Knöpfe, Reißverschlüsse und sogar Fäden und Futter. Auf diese Weise kann sich der Verbraucher bewusst für ein Produkt entscheiden, das für seine Gesundheit völlig unbedenklich ist.
Wie wird das OECO-TEX-Label vergeben?
Vor der Zertifizierung prüft der Verband, ob ein Produkt frei von Schadstoffen ist, die in gesundheitsschädlichen Konzentrationen vorliegen.
Der Test umfasst mehrere hundert chemische Verbindungen, darunter Pestizide, Chlorphenole, extrahierbare Schwermetalle und Formaldehyd. Die Liste wird mindestens einmal pro Jahr aktualisiert, um die Integrität der Forschung zu gewährleisten.
Alle geprüften Textilerzeugnisse werden je nach dem Grad der Schadstoffbelastung in eine von vier Warengruppen eingeteilt. Je nach Kategorie kann die zulässige Konzentration unterschiedlich sein. Welche Gruppen werden unterschieden?
Gruppe I – Artikel für kleine Babys und Kinder bis zu 3 Jahren (z. B. Bettzeug, Spielzeug),
Gruppe II – Stoffe, die direkt mit der Haut in Berührung kommen (z. B. Unterwäsche, T-Shirts),
Gruppe III – Artikel, die nicht in direktem Kontakt mit der Haut stehen (z. B. Blusen, Jacken),
Gruppe IV – Dekorationsartikel (z. B. Weihnachtsspielzeug, Anhänger).
Die vollständige Liste der Stoffe mit Grenzwertnormen und Prüfprotokoll finden Sie in REACH Anhang XVII. Um das Zertifizierungsverfahren erfolgreich zu durchlaufen, muss ein Unternehmen nicht nur Proben aller Materialien zur Prüfung einsenden, sondern auch seinen Produktionsprozess extern auditieren lassen.
Woher wissen Sie, dass OEKO-TEX wirklich funktioniert?
Sicherlich wissen Sie, dass es auf dem Markt viele verschiedene Arten von Zertifikaten und Qualitätsbezeichnungen gibt, die von unabhängigen Akkreditierungsstellen vergeben werden. Leider müssen viele von ihnen nur einmal erworben werden. In den folgenden Jahren interessiert sich niemand mehr für die Auswirkungen der Waren auf den Verbraucher.
Um die Glaubwürdigkeit zu gewährleisten und das Vertrauen des Marktes zu gewinnen, überprüft die OEKO-TEX Gemeinschaft jährlich mindestens 25 Prozent der ausgestellten Zertifikate. Dadurch wird sichergestellt, dass die bereits zertifizierten Unternehmen die hohe Qualität der von ihnen produzierten Stoffe ständig aufrechterhalten müssen.
Darüber hinaus ist das OEKO-TEX Standard 100-Zertifikat ein Jahr lang gültig. Nach Ablauf dieser Frist kann ein Unternehmen eine Verlängerung beantragen.
Welche Stoffe sind zertifizierungspflichtig?
Veredelte und gefärbte Garne, veredelte Gewebe, Gewirke und eine Reihe von Konsumgütern können einer Zertifizierungsprüfung unterzogen werden. Dazu können Laken, Kleidung, Handtücher und andere Heimtextilien, einschließlich Stoffspielzeug, gehören.
Neben dem Label OEKO-TEX Standard 100 vergibt die Vereinigung noch weitere Zertifikate. Dazu gehören SteP, Made in Green oder Eco Passport. Jede von ihnen wird zur Kennzeichnung einer etwas anderen Art von Waren verwendet.
Achten Sie beim Kauf Ihres nächsten Handtuch- oder Bettwäschesets darauf, ob es die erforderliche Zertifizierung aufweist. Wenn Sie sich für Waren mit dem OEKO-TEX-Symbol entscheiden, tun Sie etwas für Ihre Gesundheit und die Ihrer Lieben. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität!.