Wie halten Sie Ihre Küchentücher sauber?

 

 

Haushaltstextilien, einschließlich Küchentücher, kommen täglich mit Staub, Viren oder Bakterien in Kontakt. Ihre Desinfektion ist ebenso wichtig wie die richtige Hygiene der eigenen Hände. Durch eine ordnungsgemäße und regelmäßige Desinfektion werden alle im Haushalt vorhandenen Textilien, einschließlich der Küchentücher, von pathogenen Mikroorganismen befreit und verlieren gleichzeitig nicht ihre Eigenschaften und ihr ästhetisches Aussehen. Wie können Sie Küchentücher effektiv sterilisieren, damit Ihre Küche länger sauber bleibt?

Küchentücher – ordnungsgemäße Desinfektion ist unerlässlich

Küchentücher sind ein Muss für jede Küche, die nach Ansicht von Experten der Raum mit der höchsten Konzentration an Mikroorganismen ist. Sie haben sowohl eine ästhetische als auch eine praktische Funktion. Sie sind Lebensmitteln und Feuchtigkeit ausgesetzt, was sie zu einem idealen Nährboden für Viren, Allergene und Bakterien macht, die zu Lebensmittelallergien und in extremen Fällen sogar zu Vergiftungen führen können. Aus diesem Grund sollten Küchentücher, die zum Abwischen von Händen, Geschirr, Arbeitsflächen oder Obst verwendet werden, sogar mehrmals pro Woche gewechselt werden.

In der Küche empfiehlt es sich, Tücher aus Baumwolle zu verwenden, die äußerst strapazierfähig und saugfähig sind, aber auch bei hohen Temperaturen gewaschen werden können. Die wichtigste Sterilisationsmethode, die auch heute noch angewandt werden kann, besteht darin, die Tücher in einem großen Topf mit Seifenwasser auszukochen. Eine ebenso wirksame und wesentlich weniger arbeitsintensive Desinfektionsmethode ist das Waschen von Küchentüchern in der Waschmaschine bei einer Temperatur von 60-95 Grad Celsius. Es ist ratsam, jeder Wäsche ein starkes Reinigungsmittel beizufügen, das Schmutz und Fett entfernt und darüber hinaus Mikroorganismen beseitigt. Dabei kann es sich sowohl um ein normales Pulver als auch um einen Fleckenentferner mit antibakterieller Wirkung handeln. Wer den Einsatz von Haushaltschemikalien minimieren möchte, sollte Küchentücher in einer kleinen Menge Wasser mit einem Esslöffel Borax und 3 Esslöffeln Natron einweichen. Eine solche Lösung tötet Bakterien ab, ohne die Textilien anzugreifen, und verleiht ihnen einen frischen Duft. Es ist auch eine gute Angewohnheit, Küchentücher, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, separat zu waschen und alle 6-12 Monate durch neue zu ersetzen.

Worauf ist bei der Desinfektion von Heimtextilien zu achten?

Die sorgfältige Desinfektion von Heimtextilien, einschließlich Küchentüchern, ermöglicht es, gefährliche Krankheitserreger zu beseitigen. Dadurch wird die Aufrechterhaltung einer hygienisch sauberen Umgebung erleichtert. Zur Desinfektion von Textilien können sowohl herkömmliche Waschmittel in Verbindung mit der Einwirkung von Hochtemperaturwasser in der Waschmaschine als auch spezielle Textilentkeimungspräparate verwendet werden. Diese entfernen Viren, Pilze, Bakterien oder Mykobakterien und ermöglichen so die Beseitigung der gefährlichsten Mikroorganismen, die schwere Krankheiten verursachen. Küchentücher sollten sogar jeden zweiten Tag gewechselt werden – so wird das Vergiftungsrisiko wirksam verringert.

Im Handel sind milde Reinigungsmittel für Allergiker erhältlich, die weder die Atemwege noch die Haut reizen und gleichzeitig zu einer gründlichen Dekontaminierung der Textilien beitragen. Solche Spezialprodukte sind in Form von Waschpulvern erhältlich, die oft schon bei 40 Grad Celsius aktiviert werden. Sie eignen sich besonders für Textilien, die das Waschen bei hohen Temperaturen, die für Viren und Bakterien tödlich sind, nicht vertragen. Diese Präparate neutralisieren Krankheitserreger wirksam und beschädigen zudem die Textilien nicht, so dass sie herkömmliche Puder oft vollständig ersetzen und es somit einfacher machen, Handtücher, Küchentücher, Gardinen und Vorhänge ad hoc steril zu halten.

Haushaltstextilien, einschließlich Küchentücher, sind Materialien, die regelmäßig bei der höchstzulässigen Temperatur und mit geeigneten Reinigungsmitteln gewaschen werden müssen. Durch diese sorgfältige Desinfektion werden sie von Bakterien, gefährlichen Mikroorganismen und Viren befreit, was ihre Sicherheit und ihren Komfort gewährleistet.